Die Jahrbucharbeit (seit 1998) beinhaltet vielerlei Aspekte des schulischen Lernens und Zusammenlebens. Folgende Merkmale kennzeichnen diese Arbeit, die sich in Phasen über das ganze Schuljahr
hinzieht:
- Es stellt einen besonderen Wert dar, erlebte Dinge in Schrift und Bild festzuhalten.
- Für diese Arbeit sind sprachliche und gestalterische Fertigkeiten erforderlich.
- Welche Textform passt zu meinem geschriebenen Inhalt?
- Wie können Texte illustriert werden (Foto / gemaltes Bild / Plan / Skizze etc.)?
- Die Arbeit mit diesen Bausteinen ergibt eine Dokumentation des vergangenen Schuljahres.
- Da jedes Jahr an dem großen Projekt weiter gearbeitet wird, ergibt sich im Laufe der Zeit eine umfassende Chronik.
- Jedes Kind kann mit seinem Wissens- und Leistungsstand mitarbeiten.
- Die Kinder können im Laufe ihrer Grundschulzeit eigene Weiterentwicklungen beobachten.
- Auch die Erwachsenen steuern ihre Beiträge bei, so entsteht etwas, an dem alle an der Schule Beteiligten mitgearbeitet haben.
- Die Kinder erhalten Einblicke in die Entstehungsprozesse von Druckerzeugnissen.
- Die Redaktionsarbeit der 4. Klasse führt die Redaktionsmitglieder noch tiefer in die Materie ein:
- Wie werden Druck-Erzeugnisse finanziert?
- Druckkosten
- Verkaufspreis
- Auflagenhöhe
- Werbeeinnahmen
- Wie wird es geschafft, dass alle Kinder der Schule sich im Jahrbuch wiederfinden können?
- Wie erlangen wir Unparteilichkeit?
- Wie schaffen wir es, unpassende oder gar ungerechte Beiträge zu vermeiden?
- Was ist Zensur?